Schöffe werden? - Was erwartet Sie dann?
Die neue Wahlperiode steht vor der Tür.
Schöffinnen und Schöffen sind ehrenamtliche Richter, die, ohne entsprechende juristische Ausbildung, während der Hauptverhandlung das Richteramt in vollem Umfang und mit gleichem Stimmrecht wie Berufsrichterinnen und -richter ausüben. Gemeinsam entscheiden sie z.B. über Schuld und Strafe eines Angeklagten. Die Beteiligung ehrenamtlicher Richter in der Rechtspflege ist ein wichtiges Element des demokratischen Rechtsstaates. So bilden sie ein Bindeglied zwischen Staat und Bürger. Schöffinnen und Schöffen nehmen damit eine wichtige und verantwortungsvolle Aufgabe wahr.
Mit wenigen Ausnahmen ist jede Deutsche und jeder Deutsche verpflichtet, eine Berufung zur Schöffin oder zum Schöffen anzunehmen. Schöffinnen und Schöffen werden nach dem Gerichtsverfassungsgesetz alle fünf Jahre gewählt.
In Kooperation mit der Vereinigung ehrenamtlicher Richterinnen und Richter e.V. Landesverband Hessen (DVS).
In der deutschen Strafjustiz wird ein Großteil der Verfahren unter Beteiligung von Laienrichter:innen entschieden. Diese Schöffinnen und Schöffen werden für die Amtsperiode 2024 – 2028 im Laufe des Jahres 2023 neu gewählt.
Sie können sich bei Ihrer Wohnsitzgemeinde für eine Aufnahme auf die Vorschlagsliste für die Schöffenwahl, die am Amtsgericht für das Amts- und Landgericht durchgeführt wird, bewerben, sofern Sie zwischen 25 und 69 Jahren alt sind.
Welche Rechte und Pflichten Sie als Schöffe oder Schöffin haben, erfahren Sie an diesem Abend. Auch Ihre Fragen werden soweit möglich beantwortet.
Der Referent war bis zu seiner Pensionierung jahrzehntelang im Strafprozess als Richter tätig.
Referent: Klaus-Dieter Drescher
Wo: Nordwestzentrum
60439 Frankfurt, Tituscorso 7, im OG, 1. Stock
Wann: 27. März 2023, Mo, 18.30 - 21.00 Uhr
Kursbeitrag: 13,00 €
Link zur Veranstaltung auf der Webseite der VHS Frankfurt am Main
Seminare für Schöffinnen und Schöffen
Das renommierte Gustav-Stresemann-Institut in Bonn bietet 2023 derzeit noch 4 Fort- und Weiterbildungsseminare für Schöffinnen und Schöffen an.
Hier finden Sie die Informationen direkt auf der Webseite des Instituts.
Bitte melden Sie sich auf der Webseite des Instituts zeitnah und verbindlich an.