Hier finden Sie wichtige Hinweise auf Arbeitshilfen und Literatur zur Ausübung des ehrenamtlichen Richteramtes.
Zeitschrift des Bundesverbandes ehrenamtlicher Richterinnen und Richter e.V. – Deutsche Vereinigung der Schöffinnen und Schöffen (DVS), Berlin.
Erscheinungsweise: Vierteljährlich mit ca. 40 Seiten Umfang pro Heft. Jahresabonnement = 40,00 € / Einzelheft = 12,00 € / für Mitglieder kostenlos.
Die im Berliner Wissenschafts-Verlag (BWV) gedruckte Zeitschrift erschien erstmals 1989, sie ist das Sprachrohr der DVS. Sie berichtet über die Praxis der DVS, über rechtspolitische Vorhaben und aktuelle Rechtsprechung im Zusammenhang mit dem richterlichen Ehrenamt. Darüber hinaus enthält die Zeitschrift praktische Tipps für Schöffinnen und Schöffen sowie Antworten auf Fragen aus dem Alltag des Amtes der ehrenamtlichen Richterinnen und Richter.
Lieber, Hasso/Sens, Ursula (2013/2014):
Eine Orientierungshilfe zur gleichberechtigten Teilnahme an der Hauptverhandlung. Band 1: Aufgaben, Rechte und Pflichten der Schöffen. Band 2: Das Strafverfahren: Grundlagen, Beweisaufnahme, Strafen. Berlin
Ziel der zweibändigen Orientierungshilfe ist es, Schöffen eine Handlungskompetenz zu vermitteln, die das Selbstbewusstsein durch das Verstehen ihrer Rolle im Verfahren stärkt. Darüber hinaus sollen sich die Schöffen ihrer Verantwortung und ihres Beitrags zu einer bürgernahen und nachvollziehbaren Rechtsprechung bewusst werden. Dazu werden die notwendigen Kenntnisse über das „Handwerkszeug“ anschaulich vermittelt. Band 1 betrachtet den Strafprozess aus der Perspektive der Schöffen und informiert über ihre Aufgaben, Rechte und Pflichten sowie ihre Gestaltungsmöglichkeiten in der Hauptverhandlung, die Merkmale der Strafe sowie Sinn und Zweck der Strafe. Band 2 erläutert Grundsätze und Ablauf des Strafverfahrens, die Justiz- und Prozessgrundrechte für ein rechtsstaatliches und faires Verfahren, Beweisaufnahme, Beratung und Urteilsfindung, das Sanktionensystem sowie die Methode, eine gerechte und schuldangemessene Strafe zu finden. Beide Bände kosten jeweils 18,90 €, für Mitglieder jeweils 14,90 €.
„Im Namen des Volkes …“, mit diesen Worten beginnt jedes Urteil, das vor deutschen Gerichten gesprochen wird. Damit soll zum Ausdruck gebracht werden, dass das Urteil nicht nur die juristisch fundierte persönliche Entscheidung eines Berufsrichters darstellt, sondern auch im Einklang mit der Auffassung des Souveräns getroffen wurde.
Dieser Menüpunkt enthält allgemeine Informationen rund um das Schöffenamt. An dieser Stelle dürfen wir uns für die vom Landesverband NRW zur Nutzung überlassenen Flyer und deren Inhalte bedanken.